Fragen und Antworten

Zu unserem SoftAirSeat Bike

Welche Vorteile hat der SoftAirSeat Bike gegenüber herkömmlichen Sätteln?

Der SoftAirSeat Bike bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Gel- oder Schaumstoffsätteln:

  • Optimale Komprimierbarkeit: Die Luft kann optimal komprimiert werden, während Gel gar nicht und Schaumstoff zu stark komprimiert wird.
  • Anpassungsfähige Polsterhärte: Je nach Lastbeanspruchung passt sich die Polsterhärte an.
  • Druckstellenprävention: Auch bei längeren Fahrradfahrten entstehen keine Druckstellen.
  • Verbesserte Belüftung: Durch die optimale Segmentanordnung der einzelnen Luftpolster wird eine sehr gute Belüftung erreicht.
  • Geringes Gewicht: Mit nur 100 Gramm ist der SoftAirSeat Bike deutlich leichter als Gelsättel, die bis zu 550 Gramm wiegen können.
  • Einfache Nachrüstung: Der Überzug kann problemlos auf bestehende Sättel montiert werden.
  • Ermüdungsresistenz: Im Gegensatz zu anderen Materialien ermüdet die Luftpolsterung nicht.
  • Ökologischer Vorteil: Durch Materialeinsparung ist der SoftAirSeat Bike umweltfreundlicher.
  • Stoßdämpfung: Der Überzug federt harte und schnelle Stöße ab, was Bandscheiben und Wirbelsäule schont.
  • Kälteisolation: Der Überzug bietet Schutz gegen Kälte.
  • Durchblutungsförderung: Es wird eine wesentliche Verbesserung der Durchblutung im Unterleib und den Gliedmaßen erreicht.

 

Wie unterscheidet sich der SoftAirSeat Bike von herkömmlichen Gel-Sätteln?

Der SoftAirSeat Bike unterscheidet sich in mehreren wichtigen Aspekten von herkömmlichen Gel-Sätteln:

  • Luftpolster-Technologie: Der SoftAirSeat Bike verwendet eine patentierte Luftpolster-Technologie mit 7 Luftkammern, während Gel-Sättel eine feste Gelschicht haben.
  • Dynamische Anpassung: Die Luft im SoftAirSeat Bike kann zwischen den Polster-Segmenten hin- und herströmen, was eine optimale Anpassung an die Tretbewegung ermöglicht. Gel-Sättel bieten diese dynamische Anpassung nicht.
  • Gewicht: Der SoftAirSeat Bike wiegt nur etwa 100 Gramm, während Gel-Sättel bis zu 550 Gramm wiegen können.
  • Belüftung: Durch die Segmentanordnung der Luftpolster bietet der SoftAirSeat Bike eine bessere Belüftung als herkömmliche Gel-Sättel.
  • Komprimierbarkeit: Luft kann optimal komprimiert werden, während Gel kaum komprimierbar ist12.
  • Nachrüstbarkeit: Der SoftAirSeat Bike ist ein Überzug, der auf bestehende Sättel montiert werden kann, während Gel-Sättel in der Regel komplette Satteleinheiten sind.
  • Ermüdungsresistenz: Die Luftpolsterung des SoftAirSeat Bike ermüdet nicht, im Gegensatz zu Gel, das mit der Zeit seine Eigenschaften verändern kann.

Diese Unterschiede machen den SoftAirSeat Bike zu einer flexibleren und leichteren Alternative zu herkömmlichen Gel-Sätteln, die sich besser an individuelle Bedürfnisse anpassen kann.

 

Wie schützt der SoftAirSeat Bike die Bandscheiben und Wirbelsäule?

Der SoftAirSeat Bike schützt die Bandscheiben und Wirbelsäule auf mehrere Arten:

  • Stoßdämpfung: Das Luftpolster federt harte und schnelle Stöße ab, was Bandscheiben und Wirbelsäule schont.
  • Druckverteilung: Der punktuelle Druck, der sonst auf Steißbein, Sitzhöckern und Dammbereich lastet, wird auf die gesamte luftgepolsterte Sitzfläche verteilt.
  • Dynamische Anpassung: Durch die Gewichtsverlagerung beim Treten strömt die Luft zwischen den einzelnen Polster-Segmenten hin und her, wodurch sich der Sitz flexibel an die Bewegungen anpasst.
  • Individuelle Einstellbarkeit: Mithilfe der mitgelieferten Luftpumpe kann die Härte des Sattels individuell reguliert werden, was eine optimale Unterstützung für die Wirbelsäule ermöglicht.
  • Förderung der natürlichen Beckenbewegung: Die flexible Luftpolsterung unterstützt die natürlichen Beckenbewegungen beim Radfahren, was zur Entlastung der Wirbelsäule beiträgt.

Durch diese Eigenschaften hilft der SoftAirSeat Bike, die Belastung auf Bandscheiben und Wirbelsäule zu reduzieren und somit Rückenschmerzen vorzubeugen oder zu lindern.

 

Wie einfach ist die Installation des SoftAirSeat Bike auf verschiedenen Fahrradtypen?

Die Installation des SoftAirSeat Bike ist auf verschiedenen Fahrradtypen sehr einfach und schnell durchzuführen:

  • Der Überzug wird einfach über den vorhandenen Sattel gestülpt.
  • Anschließend wird er mit Stretch-Klettbändern (Größe S) oder einem Zugband (Größe M) am Sattel befestigt.
  • Eine rutschsichere Silikonbeschichtung an der Innenseite sorgt für sicheren Halt.
  • Der SoftAirSeat Bike ist in zwei Größen erhältlich, die für die meisten handelsüblichen Sättel passen:
  • Größe S (16 x 29 cm) für schmale Sportsättel wie auf Mountainbikes oder Rennrädern
  • Größe M (21 x 28 cm) für breitere Sättel auf Cityrädern.
  • Mit der mitgelieferten Luftpumpe kann die Härte des Sattels individuell eingestellt werden.

Diese einfache Montage ermöglicht es, den SoftAirSeat Bike problemlos auf verschiedenen Fahrradtypen wie Mountainbikes, Rennrädern, Cityrädern und Trekkingrädern zu installieren.

 

Welche Vorteile bietet der SoftAirSeat Bike für Mountainbiker?

Der SoftAirSeat Bike bietet mehrere Vorteile für Mountainbiker:

  • Optimale Druckverteilung: Die patentierte Luftpolster-Technologie verteilt das Gewicht optimal und entlastet Sitzhöcker, Steißbein und Dammbereich.
  • Stoßdämpfung: Der Überzug federt harte und schnelle Stöße ab, was besonders auf holprigen Trails die Bandscheiben und Wirbelsäule schont.
  • Leichtgewicht: Mit nur 100 Gramm ist der SoftAirSeat Bike deutlich leichter als herkömmliche Gelsättel, die bis zu 550 Gramm wiegen können.
  • Gute Belüftung: Die Segmentanordnung der Luftpolster sorgt für eine sehr gute Luftzirkulation, was bei anstrengenden Mountainbike-Touren von Vorteil ist.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Luftpolster passen sich flexibel an die Tretbewegung an, was besonders bei technischen Trails und häufigen Positionswechseln nützlich ist.
  • Einfache Installation: Der Überzug lässt sich schnell und einfach auf bestehende Mountainbike-Sättel montieren.
  • Größenanpassung: Die Größe S ist speziell für schmale Sportsättel wie bei Mountainbikes konzipiert.

Diese Vorteile machen den SoftAirSeat Bike zu einer attraktiven Option für Mountainbiker, die längere Strecken komfortabel zurücklegen und gleichzeitig von der Stoßdämpfung auf unebenen Terrain profitieren möchten.

 

Wie einfach ist die Reinigung des SoftAirSeat Bike?

Die Reinigung des SoftAirSeat Bike ist relativ einfach und erfordert keine speziellen Werkzeuge oder Chemikalien. Hier sind einige Tipps zur Reinigung:

  • Beginnen Sie mit einem trockenen Tuch, um lose Schmutzpartikel zu entfernen.
  • Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein feuchtes Tuch verwenden. Achten Sie darauf, dass das Material nicht zu nass wird, da dies die Luftpolster beeinträchtigen könnte.
  • Falls notwendig, können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, das speziell für Fahrradteile entwickelt wurde. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger, da diese das Material beschädigen könnten.
  • Nach der Reinigung sollte der SoftAirSeat Bike gründlich getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass die Luftpumpe sauber bleibt, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.

Diese Schritte ermöglichen eine einfache und effektive Reinigung des SoftAirSeat Bike, um es in einem guten Zustand zu halten.

 

Welche Materialien werden im SoftAirSeat Bike verwendet?

Der SoftAirSeat Bike besteht aus folgenden Materialien:

  • Robustes High-Tech LYCRA-TPU Material: Dieses neu entwickelte Material bildet die Hauptkomponente des Sattelüberzugs.
  • Silikon-Beschichtung: An der Innenseite sorgt eine Silikonbeschichtung für rutschsicheren Halt auf dem Originalsattel.
  • Luftkammern: Der Sattelüberzug verfügt über 7 Luftkammern, die für die Polsterung und Druckverteilung sorgen.
  • Schmutzabweisendes Außenmaterial: Die Oberfläche ist so beschaffen, dass sie leicht mit einem Schwamm und Wasser zu reinigen ist.

Diese Materialien kombinieren Haltbarkeit, Flexibilität und Funktionalität, um ein komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten.

 

Wie reguliert man die Härte des SoftAirSeat Bike?

Die Härte des SoftAirSeat Bike kann auf zwei Arten reguliert werden:

  • Mithilfe der mitgelieferten Luftpumpe: Sie können die Luftmenge im Sattelüberzug individuell anpassen, um die gewünschte Härte zu erreichen.
  • Durch die dynamische Luftverteilung: Während des Fahrens strömt die Luft zwischen den einzelnen Polster-Segmenten hin und her, wodurch sich der Sitz flexibel an die Bewegungen und Gewichtsverlagerungen anpasst.

Diese Methoden ermöglichen es dem Fahrer, den optimalen Komfort für seine individuellen Bedürfnisse einzustellen.

 

Welche Luftmenge ist ideal für einen weichen Sitz?

Die ideale Luftmenge für einen weichen Sitz hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber generell gilt:

  • Weniger Luft führt zu einem weicheren Sitz. Ein Luftpolster von maximal 5 mm zwischen dem Körper und der Sitzfläche wird als ideal angesehen.
  • Die optimale Luftmenge sollte so eingestellt werden, dass der Nutzer leicht in das Kissen einsinken kann, ohne dass es zu hart wird.
  • Zwischen dem tief liegenden Knochen (Sitzbeinhöcker) und dem Sitz sollte ein fingerbreiter Raum sein.
  • Die richtige Luftmenge lässt sich am besten finden, indem man zunächst mehr Luft einfüllt und dann schrittweise durch das Ventil ablässt, bis der gewünschte Komfort erreicht ist.
  • Bei weichem Untergrund wird tendenziell mehr Luft empfohlen, bei hartem Untergrund ist weniger Luft ausreichend.

Es ist wichtig zu beachten, dass die optimale Luftmenge individuell variieren kann und etwas Erfahrung erfordert, um die perfekte Einstellung zu finden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.